Vertrauen gefragt!
websitebuilder • 28. April 2020
Vertrauen gefragt!

In Krisen unseres Lebens ist es gut, wenn wir „Personen unseres Vertrauens“ haben; Menschen, denen wir alles sagen können, was uns Not macht, von denen wir Hilfe und Zuspruch erfahren. Vertrauen setzt Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit voraus. Dem Ehrlichen können wir vertrauen. Politiker haben es eher schwer, unser Vertrauen zu gewinnen. Besonders in Zeiten von Corona hoffen und wünschen wir, dass sie uns verlässliche Informationen geben, die uns helfen, möglichst unbeschadet durch diese Zeit zu kommen.
Es gibt aber jemanden, dem wir Menschen noch mehr misstrauen, als unseren Politikern. Es ist der Gott der Bibel. Schon das erste Menschenpaar, Adam und Eva, misstraute ihrem Schöpfer und dieses Misstrauen zerstörte die Gemeinschaft des Menschen mit Gott. Dieser Gott fordert kein blindes Vertrauen von uns.
Wie es schon im Sprichwort „Vertrauen will verdient sein“ heißt, basiert unser Vertrauen ja immer auf vergangenen Erfahrungen. Wir vertrauen nur denen, die sich in der Vergangenheit als zuverlässig „erprobt“ haben und die wir als vertrauenswürdig bezeichnen würden. Gott ist lebendig, er ist ganz persönlich in unserem Leben erfahrbar und in der Bibel stellt er sich uns selbst vor, dort können wir ihn kennen lernen und erfahren wie er mit vielen verschiedenen Menschen umging und uns selbst die Frage beantworten: Ist dieser Gott vertrauenswürdig?
Die Bibel zeigt, dass der Gott der Bibel die Wahrheit „in Person“ ist. Es gibt niemand auf dieser Erde, von dem das sonst noch gesagt werden kann. Im letzten Buch der Bibel, in der Offenbarung, werden Engelwesen beschrieben, die voller Augen sind, d.h. sie sehen alles! Sie sind vor dem Thron Gottes. Sie sehen den Gott der Bibel „ganz nahe“. Von ihnen lesen wir, dass sie „Tag und Nacht“, also fortwährend, nur eines sagen:
„Heilig, heilig, heilig, Herr, Gott, Allmächtiger, der war und der ist und der kommt“
– Offenbarung 4, Vers 8.
Jesus Christus, der Sohn dieses Gottes, sagt von sich selbst:
„Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater als nur durch mich“.
Und: „Wer mich gesehen hat, hat den Vater gesehen“
– Johannes 14, Verse 6 und 9.
Bitte holen Sie doch Ihre Bibel aus dem Schrank und beginnen Sie, darin zu lesen, um diesen Gott kennen zu lernen! Lesen Sie z.B. das Evangelium nach Markus. Sie finden es im Inhaltsverzeichnis Ihrer Bibel. Wenn Sie keine Bibel haben, schenken wir Ihnen eine. Dazu können Sie sich gerne unter Tel. 07231 / 480083 melden oder über unsere Homepage eine Mail schreiben.
Beginnen Sie, zu diesem Gott zu beten, diesem Gott zu vertrauen, ja vertrauen Sie sich letztlich selbst diesem vertrauenswürdigen Gott an und … bleiben Sie bewahrt!

Die Bibel sagt: „ Gott ist Liebe. “ Das ist eine starke Aussage. Denn wenn Gott nicht nur Liebe HAT sondern die Liebe selbst IST, dann bedeutet das viel. Denn dann ist er die Quelle und der Ursprung der Liebe. Aber wie zeigt Gott ganz konkret, dass er Liebe ist? Das ist eine berechtigte Frage. Gottes Denken, Reden und Handeln über und mit uns Menschen zeugt davon, dass Er die Liebe in Person ist. Was Gott alles „aus Liebe“, das heißt „aus sich selbst heraus“ für uns tut, wollen wir uns in den nächsten Wochen anschauen: Die Bibel sagt: „Gott ist Liebe.“ Das ist eine starke Aussage. Denn wenn Gott nicht nur Liebe HAT sondern die Liebe selbst IST, dann bedeutet das viel. Denn dann ist er die Quelle und der Ursprung der Liebe. Aber wie zeigt Gott ganz konkret, dass er Liebe ist? Das ist eine berechtigte Frage. Gottes Denken, Reden und Handeln über und mit uns Menschen zeugt davon, dass Er die Liebe in Person ist. Was Gott alles „aus Liebe“, das heißt „aus sich selbst heraus“ für uns tut, wollen wir uns in den nächsten Wochen anschauen:

Paulus ein überzeugter Christ, war vor Kurzem noch ein leidenschaftlicher Verfolger der Christen, doch dann begegnete ihm Gott ganz persönlich und seither bereist er den Globus, um den Menschen aller Länder von diesem Gott zu erzählen. Diesmal führt ihn seine Reise in das philosophisch geprägte Athen. Sofort erkennt er anhand der vielen Altäre und Anbetungsstätten, was die Griechen dieser Zeit und Kultur umtreibt: Die Götterverehrung. Dann entdeckt Paulus einen Altar mit der sehr bewegenden und außergewöhnlichen Inschrift: „Dem unbekannten Gott“. Warum verehrt dieses Volk einen Gott, den es gar nicht kennt? Wie kann man überhaupt jemanden ehren, wenn man nicht mal weiß, ob er ehrwürdig ist? Diese Fragen stellen wir uns vielleicht, weil unsere Kultur ganz anders ist als die des damaligen Griechenlands. Doch für die Bewohner war das eine Tradition, bei der man sich nicht zuerst hinterfragte, ob das gerade Sinn ergibt, was man tut. Das gibt es in vielen unserer Lebensbereiche auch. Manche Dinge tun wir einfach aus Gewohnheit und das ist oftmals auch gut so. Aber in den lebenswichtigen Fragen sollten wir darauf achten, dass unser Reden und Handeln logisch ist und eine sinnvolle Basis hat. Bei den Griechen damals hätte ein solches Hinterfragen ihres Ritus so aussehen können: Ich bete einen mir unbekannten Gott an. Ergibt das Sinn? Glaube ich, dass es diesen unbekannten Gott gibt? Wenn ja, warum mache ich mich nicht auf die Suche nach ihm, um ihn kennenzulernen? Wenn nein, warum bete ich ihn dann an? Auch unsere christlich geprägte Kultur hat ähnliche Traditionen. So feiern z.B. viele Menschen Weihnachten und Ostern, d.h. die Geburt und die Auferstehung Jesu, sehr wenige jedoch glauben, dass es Jesus wirklich gibt, dass er tatsächlich auferstanden ist und heute noch lebt. Auch wir können uns hinterfragen: Feiere ich an Weihnachten die Menschwerdung eines mir unbekannten Gottes oder habe ich eine persönliche Beziehung zum „Retter der Welt“, der in dieser Nacht als kleines Kind zu uns kam? Wenn uns dieser Gott unbekannt ist, zu dem wir vielleicht trotzdem manchmal beten, und dessen Feste wir feiern, dann können wir den Worten lauschen, mit denen Paulus den damaligen Griechen diesen Gott vorstellte: » Ihr habt ihn angebetet, ohne zu wissen, wer er ist, und nun möchte ich euch von ihm erzählen. Er ist der Gott, der die Welt und alles, was darin ist, erschuf. […] Von Anfang an war es sein Plan, dass die Völker Gott suchen und auf ihn aufmerksam werden sollten und ihn finden würden - denn er ist keinem von uns fern. […] Nun, Gott ist bereit, mit Nachsicht über das hinwegzusehen, was ihr bisher aus reiner Unwissenheit getan habt. Jetzt aber fordert er alle Menschen überall auf, umzudenken und einen neuen Anfang zu machen. Denn er hat einen Tag festgesetzt, an dem er die Welt gerecht richten wird, und zwar durch den Mann, den er dazu bestimmt hat. Und er hat allen bewiesen, wer dieser Mann ist, indem er ihn von den Toten auferweckte.« (Apostelgeschichte 17, 23-31) In Jesus Christus wurde der unsichtbare Gott Mensch und hat sich uns ganz konkret gezeigt. Wir können wissen, wer Gott ist und wie wir eine persönliche Beziehung zu ihm anfangen und aufbauen können. Wir müssen nur die Bibel aufschlagen und z.B. das Johannesevangelium lesen.

Jesus Christus sagt: „Ich bin der gute Hirte; der gute Hirte lässt sein Leben für die Schafe.“ – Johannes 10, Vers 11 Ein selten zu sehendes Bild… … und doch kann man es ab und zu auch bei uns in Birkenfeld, Gräfenhausen und Obernhausen sehen: Ein Hirte, der mit seinen Schafen unterwegs ist. Es ist immer wieder faszinierend, wie eine riesengroße Menge von Schafen ihrem Hirten nachfolgt. Was macht einen guten Hirten aus? Er geht voran! Der Hirte geht vor seinen Schafen her. Schaut, ob für die Schafe gefährliche Wegabschnitte kommen und bringt sie da durch. Er versorgt seine Schafe. Er entscheidet, wo die Schafe ausruhen und weiden können. Er sorgt dafür, dass die Schafe ihren Durst stillen können, sucht gute Übernachtungsplätze und bringt sie beschützt an sein Ziel. Er pflegt seine Schafe. Wenn sich ein Schaf ein Dorn oder Stein in seinen Fuß getreten hat, entfernt er den Fremdkörper. Er schützt seine Schafe vor Gefahren. Das war besonders in früheren Zeiten nötig, als noch wilde Tiere, wie Wölfe, Bären, oder andere Raubtiere die Herde bedrohten. Er lebt mit und für seine Schafe. Ein Hirte teilt sein Leben mit den Schafen. Besonders in biblischer Zeit war der Hirte immer „Tag und Nacht“ bei seinen Schafen. Die Alleinstellungsmerkmale Jesu als „der gute Hirte“ Jesus stellt sich als der „Ich bin“ vor, d.h. als der „ewig Seiende“ , ohne Anfang und ohne Ende. Schon im Alten Testament, 2.000 v.Chr., nennt sich der Schöpfer-Gott „Jahwe“ , was ebenfalls der „Ich-bin“, der ewig Seiende bedeutet. Die Bibel macht das an vielen Stellen klar: Jesus Christus ist Gottessohn , von Ewigkeit her, und Menschensohn , geboren von der Jungfrau Maria. Er ist wahrer Gott und wahrer Mensch zugleich! Er ist „der gute Hirte“ . Es gab und gibt sicherlich viele gute Hirten auf dieser Welt, aber es gibt nur einen, der von sich sagen konnte, dass er „ der gute Hirte“ ist. An anderer Stelle sagt Jesus: „Niemand ist gut als nur einer, Gott.“ Das trifft auch auf ihn, den Sohn Gottes, zu. „… der gute Hirte lässt sein Leben für die Schafe.“ In der Bibel finden wir viele prophetische Aussagen, die Jahrhunderte vorher gemacht wurden und die sich im Leben Jesu erfüllten. Wir sehen aber auch Menschen, „Lebensbilder“, und Handlungen, die z.T. Jahrtausende vorher auf den Charakter und auf das Leben Jesu hinwiesen. Als ein solches Vorbild erzählt die Bibel die Geschichte des Königs David, der ca. 1.000 v.Chr. gelebt hat. Bevor er König wurde, war er in seiner Jugendzeit ein Hirte! Und als ein guter Hirte setzte er sein eigenes Leben für seine Schafe ein. Er sagte: „… Wenn dann ein Löwe oder ein Bär kam und ein Schaf von der Herde wegtrug, so lief ich ihm nach und schlug auf ihn ein und entriss es seinem Rachen. Erhob er sich gegen mich, so ergriff ich ihn bei seinem Bart, schlug ihn und tötete ihn“ – 1. Samuel 17, Verse 34-35. David setzte sein Leben für seine Schafe ein, aber er starb nicht für sie! Der, auf den das Leben des Davids hinweist, Jesus Christus, setzte nicht nur sein Leben ein, sondern er musste sein Leben für seine Schafe lassen! So steht in 2. Korinther 5, Vers 21: „Den, der Sünde nicht kannte, hat er (Gott) für uns zur Sünde gemacht, damit wir Gottes Gerechtigkeit würden in ihm.“ Jesus Christus, der gute Hirte, musste für uns am Kreuz sterben, damit wir leben können! Über diesen einzigartigen, guten Hirten schrieb der Hirte und König, David, den Psalm 23. Er beginnt damit: „Der HERR ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Er lagert mich auf grünen Auen, er führt mich zu stillen Wassern. Er erquickt meine Seele. Er leitet mich in Pfaden der Gerechtigkeit um seines Namens willen“ – Psalm 23, Verse 1-3. Kennen Sie diesen guten Hirten als Ihren persönlichen „guten Hirten“? Wenn nicht, können Sie IHM heute noch Ihr Leben anvertrauen. Er ist nur „ein Gebet weit“ von Ihnen entfernt! Wenn Sie dazu Fragen haben, können Sie uns gerne eine Mail über unsere Homepage schreiben oder die im Impressum angegebene Telefon-Nr. wählen.